Die japanische Kunst des Wabi-Sabi

Hello Yuqo
I
Ist Wabi-Sabi eine sinnvolle Bezeichnung für einen alten Tisch oder ein uraltes Ideal, durch das wir Schönheit in der Vergänglichkeit, im Verfall und Tod finden können? Hier verfolgen wir die Entwicklung des Begriffs von seinem buddhistischen Ursprung bis hin zu seiner moderneren, viel positiveren Deutung.

Wabi-Sabi ist ein schwer zu definierender japanischer Begriff, der je nach Interpretation eine ästhetische Theorie des Buddhismus über Vergänglichkeit und Tod oder ein Stil- und Design-Genre ist. Hier werfen wir einen kurzen Blick auf Wabi-Sabi, seine Geschichte und darauf, was Wabi-Sabi wahrscheinlich nicht ist.
 

WAS IST WABI-SABI?

Was ist Wabi-sabi?
Wabi-Sabi, häufig als „japanische Kunst des Wabi-Sabi“ bezeichnet, ist viel mehr als Kunst. Einfach ausgedrückt ist es eine ästhetische Wertschätzung der Natur und der natürlichen Auswirkungen von Zeit. Die Kunst des Wabi-Sabi spiegelt dies folglich in ihrem Design wider.
Der Romanautor Richard Powell erklärt: „Wabi-Sabi nährt alles Authentische, indem es drei einfache Realitäten anerkennt: nichts ist von Dauer, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt.“
Die Hauptmerkmale der Wabi-Sabi-Ästhetik sind: Asymmetrie, Sprödigkeit, Einfachheit, Sparsamkeit, Austerität, Bescheidenheit, Intimität sowie die Wertschätzung von natürlichen Objekten und Kräften.
Kann man also wirklich etwas im Stile von Wabi-Sabi entwerfen? Eine große Frage. Wenn man bedenkt, was die Ideale von Wabi-Sabi vermitteln wollen, könnte es sein, dass der bewusste Versuch, etwas im Wabi-Sabi-Stil zu entwerfen, gekünstelt wirkt und den Sinn verfehlt. Mehr dazu später.
 

WAS BEDEUTEN DIE WÖRTER „WABI“ UND „SABI“?

Es gibt keine direkte Übersetzung dieser Wörter ins Deutsche. Wie bei vielen Wörtern hat sich ihre Bedeutung im Japanischen im Laufe der Zeit gewandelt.
 

WABI

Zunächst bezog sich „Wabi“ auf die Einsamkeit und Isolation des Lebens in der Natur fernab der Gesellschaft. Ob dies ursprünglich semantische Andeutungen von Weisheit hatte, ist unklar, aber es hat sie gewiss im Laufe der Zeit erlangt. Schließlich kamen Konnotationen von rustikaler Einfachheit, Schönheit, Ruhe und Frische hinzu.
 

SABI

„Sabi“ bedeutete ursprünglich „kalt“, „mager“ oder „verwelkt“. Von Sabi kommen also die Konzepte von Verfall und Wertschätzung der Auswirkungen von Zeit. Genau wie Wabi nahm Sabi im Laufe der Zeit jedoch positivere Konnotationen an und bezeichnet die Weisheit des Alters sowie die Schönheit, die sich in offensichtlichen Fehlern und Reparaturen finden lässt.
 

WABI-SABI ALS STATUSSYMBOL

Wie üblich werden interessante philosophische und künstlerische Ideale von der Mode-Elite übernommen. Dies geschieht nicht nur heute, sondern ereignete sich auch im Japan von einst. Vor circa 700 Jahren begann der japanische Adel, Wabi-Sabi im Zuge der Erlangung von Satori – Erleuchtung – zu übernehmen.
Die Logik dahinter war, dass man nicht erleuchtet werden konnte, bis man dazu in der Lage war, das Vergehen der Zeit zu würdigen und zu akzeptieren. Deshalb ermöglichte Wabi-Sabi dem japanischen Adel gleichzeitig, sich mit seiner Vergänglichkeit abzufinden und sie als Decke der Weisheit sowie Erleuchtung zu tragen.
 


Yuqo quotes„Wabi-Sabi nährt alles Authentische, indem es drei einfache Realitäten anerkennt: nichts ist von Dauer, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt.“ —Richard Powell


 

DER URSPRUNG VON WABI-SABI

Der Ursprung von Wabi-sabi
Wie viele östliche, insbesondere buddhistische Traditionen wird Wabi-Sabi heutzutage (zumindest im Westen) als ziemlich vage und positive Philosophie verstanden. Dies ist jedoch grundsätzlich falsch und Wabi-Sabi stellt da keine Ausnahme dar.
Wenn man die tiefere Bedeutung der Wörter an sich ergründet, und sich die allgemeineren Ideale anschaut, ging Wabi-Sabi aus den antiken buddhistischen Begriffen „sanboin“ (Vergänglichkeit), „mujo“ (Leiden) und „ku“ (Leere oder Abwesenheit des Selbst) hervor. Genau genommen waren dies in der antiken buddhistischen Tradition die drei Daseinsmerkmale.
Letztendlich geht es bei Wabi-Sabi also um die Akzeptanz von Unvollkommenheit, Vergänglichkeit und Tod.
 

WAS WABI-SABI NICHT IST

Was Wabi-Sabi nicht ist
Wenn Wabi-Sabi im Grunde die Akzeptanz natürlicher Mächte und unserer eigenen Unfähigkeit ist, diese aufzuhalten, kann dann Design jemals wirklich Wabi-Sabi sein?
In der Tat behaupten viele, Wabi-Sabi-Designer zu sein, aber sie haben den Sinn meist entweder absichtlich missverstanden oder nicht begriffen. Einen Schrank abzuschmirgeln, damit er „alt“ aussieht, ist nicht Wabi-Sabi, weil es kein Akzeptieren der Vergänglichkeit ist, sondern vielmehr eine künstliche Nachahmung des Verfalls.
Stattdessen würde uns Wabi-Sabi einen Schrank trotzdem wertschätzen lassen, auch wenn er sich in einem alles andere als perfekten Zustand befindet.
Vieles von der Kunst und dem Design aus Japan, das als Wabi-Sabi angesehen wird, konzentriert sich auf Einfachheit und nutzt natürliche Materialien wie Ton und Reispapier. Durch die Verwendung derartiger Materialien und traditionellerer Methoden ist es leichter, etwas in einer solchen Weise zu entwerfen, dass es zum Kerngedanken von Wabi-Sabi vordringt.
Wie beim Buddhismus geht es bei Wabi-Sabi aber letztendlich darum, loszulassen und einen Mangel an Kontrolle zu akzeptieren. Somit steht jeder Versuch, dies künstlich zu erzeugen, der tiefsten Intention geradezu im Widerspruch.
Wie bei allen philosophischen Ideen kommt es darauf an, wie Sie die Wörter interpretieren. In diesem Fall heißt das, ob Sie es mit den Buddhisten von einst oder dem jüngeren japanischen Adel halten.