Ein Call-to-Action (CTA) ist super wichtig, um deine Leser zum nächsten Schritt zu bewegen, z. B. sich für einen Newsletter anzumelden, etwas zu kaufen oder mehr über deine Marke zu erfahren. Einen guten CTA zu schreiben erfordert Präzision, Kreativität und eine gewisse Dringlichkeit, um die Leser zum Handeln zu bewegen.
In diesem Artikel erklären wir dir, was einen CTA effektiv macht, wo du ihn einsetzen kannst und geben dir praktische Tipps, wie du ihn wirkungsvoll gestaltest. Lies weiter, um mehr zu erfahren!
Was ist ein Call-to-Action (CTA)?
Ein Call-to-Action oder CTA ist eine Aufforderung, die deine Zielgruppe dazu animieren soll, eine bestimmte Aktion auszuführen, z. B. auf einen Link zu klicken oder einen Kauf zu tätigen. CTAs findet man häufig auf Webseiten, in E-Mails, Social-Media-Beiträgen sowie Werbeanzeigen und regen Nutzer zu Aktionen wie „Anmelden“, „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“, „Hier klicken“ oder „Loslegen“ an. Im Grunde genommen sind CTAs imperative Aussagen, die deiner Zielgruppe ohne Umschweife sagen, wie sie sich verhalten soll. Auch wenn das vielleicht etwas zu direkt wirkt, ist diese Offenheit tatsächlich von Vorteil. CTAs sind klar und ehrlich; sie versuchen nicht, deine Zielgruppe zu täuschen.
Das Verständnis deiner Zielgruppe ist entscheidend für die Gestaltung effektiver CTAs, auch wenn diese in der Regel einfach und auf den Punkt gebracht sind, unabhängig davon, wer die Zielgruppe ist. Wenn du weißt, was bei deiner Zielgruppe ankommt, kannst du aber eindeutigere und überzeugendere CTAs erstellen. Es ist auch wichtig zu wissen, wo CTAs hingehören – und wo nicht. Im Allgemeinen sind sie eher in kürzeren Texten zu Hause, die eindeutig einen Marketingzweck haben. Je komplexer und informativer der Text, desto unpassender können sie wirken. Sie können zwar auch in solchen Texten funktionieren, sollten dann aber weniger aggressiv integriert werden.
Ein Call-to-Action (CTA) ist eine Aufforderung, die bestimmte Aktionen des Nutzers anregen soll. CTAs sollten auf die Zielgruppe abgestimmt werden, um wirksam zu sein.
Wo kann man einen CTA verwenden?
CTAs werden in zahlreichen Marketingmaterialien verwendet, von denen wir einige bereits erwähnt haben. Man sieht sie in der Regel online, sie können aber auch in gedruckter Werbung wie auf Plakaten oder in Printanzeigen vorkommen. Im Folgenden konzentrieren wir uns jedoch auf das Online-Marketing, da dort die überwiegende Mehrheit der CTAs zu finden ist. Hier wirst du sie am ehesten sehen:
- Websites: CTAs leiten Website-Besucher zu gewünschten Aktionen, wie dem Herunterladen von Ressourcen oder der Anmeldung für Newsletter.
- E-Mails: CTAs in E-Mails fordern die Leser auf, auf weitere Inhalte, Produktempfehlungen oder Angebote zu klicken.
- Soziale Medien: Ansprechende CTAs in Beiträgen und Anzeigen können Follower zu zusätzlichen Inhalten oder Angeboten führen.
- Blogbeiträge: CTAs können Leser dazu animieren, weitere Inhalte zu erkunden oder sich mit Produkten zu beschäftigen, die mit dem Beitrag in Verbindung stehen.
- Meta-Descriptions: Viele Meta-Beschreibungen enden mit einem CTA wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“. Diese regen den Leser dazu an, dem Link zu folgen, um mehr über ein Thema zu erfahren.
Von Produktseiten bis hin zu Blogbeiträgen – CTAs sind überall dort zu finden, wo zur Interaktion angeregt wird. Die meisten davon erscheinen auf Websites, einige jedoch auch in der Kommunikation (z. B. in E-Mails) oder auf Browser-Seiten (z. B. in Meta-Beschreibungen).
CTAs sind in vielen Kontexten wertvoll, von Websites und E-Mails bis hin zu sozialen Medien und Blogs, und daher unverzichtbar, um Zielgruppen über verschiedene Marketingkanäle hinweg anzusprechen.
Warum sind Calls-to-Action wichtig?
CTAs gelten allgemein als wichtiger Bestandteil des Online-Marketings. Tatsächlich sind sie so allgegenwärtig, dass es schwer zu sagen ist, wie stark sich ihr Fehlen auf ein Unternehmen auswirken würde. Schauen wir uns daher einmal genauer an, warum sie für dein Unternehmen wichtig sind und warum du sie verwenden solltest.
Sie helfen deiner Zielgruppe und leiten sie an
CTAs dienen als Wegweiser, die Nutzer zu hilfreichen oder relevanten Aktionen führen. Wenn du beispielsweise in einem Blogbeitrag wertvolle Einblicke bietest, kann ein CTA die Leser zu verwandten Inhalten oder Produkten führen und so ihr Online-Erlebnis verbessern. Ansonsten können sie dazu dienen, Menschen auf eine Produktseite, eine Anmeldeseite oder etwas anderes zu leiten.
Darüber hinaus signalisieren sie Suchmaschinen, welche Funktion bestimmte Seiten und Links haben. Kaufbezogene Keywords weisen auf eine Shop-Seite hin, während informative Keywords einer Suchmaschine mitteilen, dass es sich beispielsweise um einen Blog-Artikel handelt. CTAs sind nicht das wichtigste Mittel, um Suchmaschinen dabei zu helfen, den Zweck einer Seite zu erkennen, aber sie sind ein weiteres Werkzeug im SEO-Arsenal.
Sie vergrößern deine Zielgruppe und steigern deinen Umsatz
Effektive CTAs fördern Conversions, sei es in Bezug auf einen Produktverkauf, das Folgen in sozialen Medien oder die Anmeldung für einen Newsletter. Durch gut platzierte und klare CTAs vergrößerst du dein Publikum und steigerst letztendlich deinen Umsatz. Auf diese Weise helfen CTAs dabei, Traffic aller Art in die von dir gewünschte Richtung zu lenken.
Stell dir einen kurzen Beitrag vor, in dem du deine neue E-Commerce-Website vorstellst. An sich mag er informativ sein, aber die Leute verlieren wahrscheinlich das Interesse, wenn er nicht mit einem CTA und einem Link wie „Hier anmelden“ oder „Erster Monat gratis“ versehen ist. Das macht einen Beitrag viel wirkungsvoller und bedeutet, dass die von dir erstellten Inhalte direkt zu Aktionen deiner gewünschten Kundenbasis führen. Dies wiederum erhöht die Kundenbindung, die Sichtbarkeit und den Umsatz.
Sie sorgen für Struktur
CTAs bringen einen logischen Ablauf in Inhalte und führen Leser von einer Aktion zur nächsten. Diese Struktur ist besonders nützlich auf Landingpages und in E-Mails, wo jeder Schritt ein definiertes Ziel hat, wie z. B. zum Kauf oder zum Lesen eines bestimmten Artikels anzuregen. Ähnlich wie beim vorherigen Punkt beeinflusst dies die Nutzer, dem von dir entworfenen Pfad zu folgen, sei es, um weitere Informationen zu erhalten oder auf „Kaufen“ zu klicken.
Nimm zum Beispiel einen Blog-Artikel. Dieser Artikel bezieht sich wahrscheinlich auf andere Themen und/oder Produkte auf einer bestimmten Website. Durch die Integration von CTAs in einen Blog kannst du den Lesern helfen, zu diesen Seiten zu navigieren, um weitere Informationen oder verwandte Produkte zu entdecken. Das hilft nicht nur dir und deinen Kunden, sondern verbessert auch deine SEO, indem es Suchmaschinen zeigt, dass die Leute auf deiner Website bleiben, um weitere Informationen zu finden, anstatt woanders hin zu navigieren. Außerdem beweist es, dass du kohärent kuratierte Inhalte mit relevanten Informationen hast.
CTAs leiten Nutzer, steigern die Konversionsrate und strukturieren Inhalte, um Geschäftsziele effektiv zu erreichen.
Wie man CTAs in der Content Creation verwendet
Wir haben uns also angesehen, warum CTAs wichtig sind; jetzt ist es an der Zeit, zu schauen, wie man sie effektiv einsetzt. Wenn du deine Zielgruppe mit CTAs zuspammst, sind sie eher hinderlich als hilfreich. Außerdem werden Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen abgeschreckt, wenn deine CTAs kein Ziel haben. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, CTAs richtig einzusetzen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllen sollen. Die Entwicklung einer wirkungsvollen CTA-Strategie will also gut überlegt sein. Hier sind einige Tipps, wie du CTAs erstellen kannst, die herausragen.
Versuche immer, einen CTA hinzuzufügen
Selbst wenn es sich nur um ein einfaches „Weiterlesen“ oder „Entdecke unseren Blog“ handelt, ist es fast immer eine gute Idee, CTAs zu Inhalten hinzuzufügen, um die Zielgruppe zu binden und sie zu weiteren Erkundungen auf deiner Website anzuregen. Dies sollte jedoch mit einer Einschränkung betrachtet werden: Versuche nur dort CTAs hinzuzufügen, wo sie sinnvoll sind. Das bedeutet, dass sie dort platziert werden sollten, wo eine weitere Aktion organisch oder hilfreich ist, und nicht kontextlos an willkürlicher Stelle. Ein Blogbeitrag, der ständig versucht, die Leser woanders hinzuleiten, wird sie abschrecken, besonders wenn der Nutzen fehlt.
CTAs können zwar auf nützliche Infos hinweisen, aber sie können auch den Textfluss stören, ablenken und sogar nerven, vor allem wenn sie zum Kauf animieren sollen. Sei besonders sparsam damit, wenn du Leute dazu bringen willst, Geld auszugeben, da du nicht aufdringlich wirken willst.
Verwende mehr als einen
Wenn es angebracht ist, scheue dich nicht, mehrere CTAs einzufügen. Ein Blogbeitrag könnte beispielsweise am Anfang einen CTA „Für Updates anmelden“ und am Ende einen CTA „Leitfaden herunterladen“ enthalten. Wie bereits erwähnt, werden CTAs, die auf nützliche, relevante Informationen und Produkte verweisen, meist positiv aufgenommen.
Wenn du CTAs platzierst, solltest du sie in weniger informationsreiche Teile des Textes einfügen, damit der Lesefluss nicht gestört wird und die Leser den Text besser verstehen können. Die einzige Ausnahme ist, wenn du einen weiteren Artikel hast, der ein Thema vertieft. In diesem Fall kannst du an der entsprechenden Stelle auf diesen Inhalt verweisen.
Wenn du hingegen einen CTA zu einem kurzen Text hinzufügst, ist es besser, nur einen zu verwenden, z. B. „Hier anmelden“ oder „Hier klicken, um mehr zu erfahren“. Ein kurzer Text, der mehr als eine CTA hat, kann bewirken, dass Leser sich nicht entscheiden können, wo sie klicken sollen, was letztendlich dazu führen kann, dass sie gar keiner Handlungsanweisung folgen. Wenn das Ziel eines kurzen Textes darin besteht, Leser zu einer anderen Seite weiterzuleiten, sollte man sich klar für ein Ziel entscheiden und den Fokus ausschließlich darauf legen, um eine größere Wirkung zu erzielen.
Mach sie aussagekräftig
Um einen starken Call-to-Action zu schreiben, solltest du starke Verben verwenden, die zum sofortigen Handeln anregen, wie „Holen“, „Herunterladen“, „Mitmachen“ oder „Ausprobieren“. Formulierungen, die einen Vorteil oder eine Dringlichkeit andeuten, wie „Hol dir noch heute deine kostenlose Testversion“, können besonders überzeugend sein. Stärke ermöglicht auch Kürze, was für maximale Klarheit, Platzersparnis und Wirkung sorgt.
Da CTAs einen klaren Zweck haben, solltest du nicht versuchen, sie subtil zu gestalten – das würde ihre Wirkung nur zunichte machen. Jeder weiß, was CTAs sind und wozu sie dienen; Leser suchen nach klaren Aussagen, die ihnen zeigen, wie sie weitermachen oder eine Aktion ausführen können.
Vermeide Verwirrung
CTAs sollten klar und deutlich sein, also vermeide zu viel Text oder komplizierte Sprache. Die Leser sollten sofort verstehen, was sie tun sollen. Ein CTA ist nicht nur ein Aufruf zum Handeln, sondern, wie gesagt, eine klare Anleitung, die deinen Lesern sagt, was sie tun und/oder wohin sie gehen sollen.
„Hier klicken, um mehr zu erfahren“ ist viel klarer als Formulierungen wie „Der folgende Link enthält weitere Informationen“. Wie bereits erwähnt, wissen Leser, was CTAs sind, und erwarten daher bestimmte Wörter und Formulierungen. Versuche nicht, dich von anderen abzuheben – gib den Leuten einfach, was sie erwarten.
Halte deine CTAs einfach
Vor diesem Hintergrund sind einfache CTAs leicht zu verstehen und schnell zu verarbeiten. „Jetzt anmelden“, „Abonnieren“ oder „Mehr erfahren“ sind Beispiele für klare, prägnante CTAs, die wenig Überlegung erfordern und keinen unnötigen Platz beanspruchen. In vielen Fällen dienen CTAs auch als Hyperlinks – sie erfüllen also zwei Zwecke: Sie zeigen den Lesern, wohin ein Link führt, und verbinden diesen Link mit dem entsprechenden Text. Für beide Zwecke sind Kürze und Klarheit wichtiger als Komplexität.
Sorge dafür, dass sie auffallen
Die Sichtbarkeit deiner CTAs ist entscheidend. Verwende kontrastreiche Farben, große Schrift oder Buttons, um sicherzustellen, dass sich eine CTA vom Rest deines Inhalts abhebt. Dies ist unter anderem auch deshalb wichtig, da viele CTAs wahrscheinlich Links sind und es üblich ist, diese auf irgendeine Weise hervorzuheben. Viele Leser überfliegen Texte schnell, sodass deine Zielgruppe durch auffällige CTAs und Links sofort erkennen kann, wo diese sich befinden und worum es geht, um leicht und schnell darauf klicken zu können. Wenn sie nicht auffallen, werden deine CTAs wahrscheinlich oft übersehen.
Berücksichtige den Gerätetyp
Nutzer interagieren je nach Gerät, das sie verwenden, unterschiedlich mit Inhalten. Stelle sicher, dass CTAs sowohl auf Desktop-Computern als auch auf Mobilgeräten gut zugänglich sind und gut aussehen, um eine maximale Reichweite zu erzielen. Am besten standardisierst du sie und stellst sicher, dass die Plattform, die du zum Hosten deiner Website oder zum Versenden deiner Newsletter verwendest, sowohl für Desktop-Computer als auch für Mobilgeräte optimiert ist.
Evaluiere deine CTAs
Nutze Tools, um die Performance deiner CTAs nachzuverfolgen, damit du feststellen kannst, ob sie effektiv sind oder nicht. Die Analyse von Klickraten, Conversions und anderen Kennzahlen hilft dir, deine CTAs im Laufe der Zeit zu optimieren und so ihre Effektivität zu maximieren.
Effektive CTAs sind klar, sichtbar, nachverfolgbar und so gestaltet, dass sie durch Einfachheit und strategische Platzierung zum Handeln anregen.
Erstelle großartige CTAs und erreiche deine Ziele
CTAs sind ein mächtiges und sehr einfaches Werkzeug im Arsenal eines Marketingspezialisten. Wenn dir nicht gerade etwas wirklich Effektives und Neues eingefallen ist, empfehlen wir dir, CTAs nicht als Experiment für unkonventionelle Ansätze zu wählen. Sie sind mittlerweile als Kommunikationsmittel zwischen Websites, Nutzern und Suchmaschinen allgemein anerkannt, und fast jeder weiß intuitiv, wie CTAs funktionieren und was verschiedene CTAs bedeuten.
Auch wenn sie eigentlich einfach zu erstellen sind, erfordert der richtige Einsatz von CTAs dann doch ein wenig Überlegung und Übung. Aber das bekommst du bestimmt schnell hin!