Was ist Voice Search Optimization (SEO für Sprachsuche)?

Hello Yuqo
I
Immer häufiger nutzen Menschen ihre Stimme, um im Internet zu suchen und ihren Geräten Befehle zu erteilen. Daher kann es von Vorteil sein, deine Inhalte nicht nur für getippte Suchanfragen, sondern auch für gesprochene Suchanfragen zu optimieren. Hier gehen wir auf die Nutzen der Implementierung der Sprachsuche und ihre Optimierung ein.

Obwohl das Tippen in eine Tastatur immer noch sehr weit verbreitet ist, gilt es heutzutage manchmal schon als etwas rückständig. Sprachsuchfunktionen hingegen werden immer beliebter, da die Technologie nicht nur immer besser darin wird, uns zuzuhören, sondern dabei auch noch immer weniger Fehler macht. Manchen Menschen erscheint es zwar sehr unheimlich, dass eine ganze Reihe von Geräten jedes ihrer Worte und Äußerungen mithört, andere teilen diese Angst jedoch nicht, weil sie es praktisch finden, mit ihren Geräten sprechen zu können.

In diesem Artikel untersuchen wir, warum die Optimierung der Sprachsuche – Voice Search Optimization (VSO) – für dein Unternehmen wichtig ist. Immer mehr Menschen verwenden die Sprachsuche, wobei sie in der Regel anders sprechen als sie schreiben, was bedeutet, dass du sowohl für das Sprechen als auch für das Schreiben optimieren musst, wenn du in verschiedenen Suchfunktionen platziert werden möchtest. Weitere Informationen findest du nachfolgend in diesem Text.

Wie funktioniert die Sprachsuche?

Die Sprachsuche, die es in einer Reihe verschiedener Hardware und Software gibt, ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, ihre Suchanfragen zu sprechen, anstatt sie einzutippen. Dieser Vorgang umfasst die folgenden Schritte:

  • Spracheingabe: Die Sprachsuche wird aktiviert (z. B. Siri, Alexa oder Google Assistant) und der Nutzer stellt eine Frage oder gibt einen Befehl („Siri: Suche nach x“ oder „Alexa: Spiele y“).
  • Spracherkennung: Die Wörter bzw. Sätze werden dann mithilfe fortschrittlicher Spracherkennungsalgorithmen in Text umgewandelt. Interessanterweise müssen diese nicht auf die Stimme der Menschen abgestimmt werden, die sie verwenden; sie sind vielmehr universell.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache – Natural Language Processing (NLP): Das System verarbeitet dann den umgewandelten Text, um die Absicht und den Kontext des Benutzers zu verstehen, und übersetzt Umgangssprache in umsetzbare Anfragen.
  • Suchanfrage oder Befehlsausführung: Die Anfrage wird durch eine Suchmaschine ausgeführt oder der Befehl wird verarbeitet, woraufhin relevante Ergebnisse generiert oder ausgeführt werden.
  • Antwortübermittlung: Das System gibt die Antwort aus, je nach Gerät entweder hörbar oder auf dem Bildschirm ablesbar.

Apps und Geräte zur Sprachsuche sind so konzipiert, dass sie mehr Umgangssprache und natürliche Sprache verarbeiten als herkömmliche getippte Suchanfragen, weshalb sie für manche Nutzer komfortabler sind. Dadurch ändert jedoch auch die Art und Weise, wie Unternehmen die SEO umsetzen müssen.

Beispiel: Wenn Nutzer sprechen, stellen sie eher vollständige Fragen wie „Was sind die besten Restaurants in der Nähe?“, anstatt „beste Restaurants in der Nähe“ einzugeben. Wenn du also Inhalte für Sprachsuchen erstellst, musst du dies berücksichtigen und in einem stärker umgangssprachlichen Stil denken, als du es vielleicht gewohnt bist.

Der Unterschied zwischen Sprachsuche und Google-Suche

You’re more likely to steal a snippet when you’re already ranking well for the related keyword.

Obwohl die Sprachsuche eine Art Suchanfrage ist, unterscheidet sie sich doch von herkömmlichen Google-Suchen (oder anderen getippten Suchanfragen). Wie bereits erwähnt, sind Sprachsuchanfragen tendenziell länger, umgangssprachlicher und oft spezifischer – und daher weniger prägnant. Um ein Beispiel zu geben:

Sprachsuchanfrage: „Wie wird das Wetter morgen in Klein Borstel?“
Eingetippte Suchanfrage: „Klein Borstel Wetter morgen“ oder einfach nur „Klein Borstel Wetter“

Dieser Unterschied bedeutet, dass Unternehmen ihre Suche auf Long-Tail-Keywords optimieren müssen, die die Sprechweise der Suchenden widerspiegeln, und nicht nur die Art, wie sie schreiben. Anstatt sich also auf das Keyword zu konzentrieren, das die von dir angebotenen Informationen am besten widerspiegelt, solltest du überlegen, wie jemand dieses Keyword in einem Gespräch erwähnen könnte und welche Informationen es umgeben könnten.

 


Yuqo quotesDie Sprachsuche funktioniert, indem sie gesprochene Sprache in Text umwandelt und diesen mit NLP verarbeitet, um relevante Suchergebnisse zu liefern. Sprachanfragen unterscheidet sich von der herkömmlichen Suche dadurch, dass sie tendenziell länger und umgangssprachlicher sind.


 

Warum ist die Sprachsuche für meine Marke wichtig?

Man schätzt, dass heutzutage etwa 50 % der Nutzer die Sprachsuche verwenden, weshalb es sich auf jeden Fall lohnt, sie zu optimieren. Allerdings verwenden die meisten dieser 50 % trotzdem weiterhin hauptsächlich getippte Suchanfragen; es ist also nicht so, dass 50 % aller Suchanfragen Sprachsuchen sind.

Dennoch nimmt der Trend zu und es lohnt sich immer, der Marktentwicklungen einen Schritt voraus zu sein. Der Hauptgrund, warum die Sprachsuche für deine Marke wichtig ist, besteht natürlich darin, dass sie die Sichtbarkeit erhöht – doch da du auf unserer Seite gelandet bist, weißt du das wahrscheinlich schon. Es gibt jedoch noch weitere Gründe, warum du eine Voice Search Optimization in Betracht ziehen solltest.

  • Zunehmende Nutzung: Mit dem Aufkommen von Smart-Home-Technologien wie Google Home und Amazon Echo nimmt die Nutzung dieser Technologien zu. In Kombination mit der Integration mit den meisten Suchmaschinen wird die Sprachsuche bald allgegenwärtig sein. Aus diesem Grund ist die Optimierung für die Sprachsuche ganz sicher eine gute Idee – egal, ob du eine Website betreibst, ein Produkt bewirbst oder eine Dienstleistung anbietest.
  • Verändertes Suchverhalten: Nutzer erwarten zunehmend schnelle, genaue und in natürlicher Sprache formulierte Antworten. Dies macht Sprachsuch-Marketing zu einem wesentlichen Bestandteil deiner SEO-Strategie. Falls du schriftliche Inhalte hast, musst du sie passend gestalten.
  • Lokale Suchanfragen dominieren: Viele Sprachsuchen sind örtlich stark eingegrenzt, z. B. „Wo ist das nächste Café?“. Dies bietet Marken mit physischen Standorten die Möglichkeit, durch Sprachsuchoptimierung mehr Kunden zu gewinnen. Dies verweist tatsächlich auf einen zentralen Punkt, den du für dich klären musst: Wie relevant ist die Sprachsuche für dein Unternehmen?
  • Freihändige Bedienung: Die Sprachsuchtechnologie ermöglicht freihändiges Surfen, weshalb sie bei Nutzern beliebt ist, die Multitasking betreiben oder aus anderen Gründen nicht tippen können. Dieser letzte Punkt ist besonders relevant. Solltest du ein Produkt bewerben oder eine Dienstleistung anbieten, die behinderten Menschen helfen könnten, hilft die Optimierung für die Sprachsuche ihnen und dir gleichermaßen.

 


Yuqo quotesDie Sprachsuche wird aus verschiedenen Gründen immer häufiger verwendet, weshalb es für bestimmte Unternehmen immer wichtiger wird, sie zu optimieren.


 

Wie optimiere ich mein Unternehmen für die Sprachsuche?

Die Optimierung für die Sprachsuche unterscheidet sich von der Standard-SEO. Während klassische SEO mittlerweile einen relativ gut verstandenen Bereich darstellt, steckt die Sprachsuche noch in den Kinderschuhen, weshalb bewährte Optimierungstechniken schwieriger auszumachen sind. Doch an diesem Punkt können wir dir helfen: Der Schlüssel liegt darin, sich auf die Erstellung von Inhalten zu konzentrieren, die die Fragen der Nutzer auf natürliche und direkte Weise beantworten.

Im Folgenden sehen wir uns Möglichkeiten an, bei Suchanfragen mit Spracheingabe ein besseres Ranking zu erzielen.

Well, the first step is to understand how voice search works.

Konkurriere um Featured Snippets

Featured Snippets sind kurze, prägnante Antworten, die in den Google-Suchergebnissen als „Position Zero“ ganz oben erscheinen. Daher lohnt es sich, um sie zu konkurrieren, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Sprachsuche oder getippte Suche handelt. Damit du um diesen Platz konkurrieren kannst, solltest du:

  • klare und prägnante Antworten auf häufig gestellte Fragen schreiben
  • deine Inhalte so strukturieren, dass Suchmaschinen sie leicht als Snippet abrufen können
  • relevante Longtail-Keywords einschließen (z. B. „Sprachsuche wird verwendet für“)
  • PAA-Boxen („Ähnliche Fragen“) anvisieren

Die PAA-Boxen von Google enthalten Fragen, die eng mit Sprachsuchanfragen verwandt sind; sie bieten eine Dropdown-Antwort, denen sich manche Leute zuwenden, anstatt auf einen Link zu einem tatsächlichen Artikel zu klicken. Wenn du deine Inhalte also so optimierst, dass sie in diesen Boxen erscheinen, kannst du deine Chancen erhöhen, in den Sprachsuchergebnissen angezeigt zu werden. Folgendes musst du beachten, um damit Erfolg zu haben:

  • Recherchiere häufig gestellte Fragen zu deinem Unternehmen oder deiner Branche
  • Erstelle Inhalte, die ausführlich auf diese Fragen antworten
  • Verwende Tools wie AnswerThePublic, um beliebte Suchanfragen für Sprachsuchen zu finden
  • Analysiere vorhandene PAA-Boxen und überlege, was du hinzufügen oder verbessern kannst

FAQ-Seiten erstellen

FAQ-Seiten zu erstellen ist eine wirklich wirkungsvolle Methode, um in Sprachsuchen zu landen. Denn die Leute stellen oft spezifische Fragen, und falls du diese Fragen in deinen FAQ beantwortest, ist es wahrscheinlicher, dass du als Antwort herangezogen wirst.

Diese Seiten sollten:

  • eine natürliche, umgangssprachliche Sprache enthalten, die die Sprechweise der Menschen widerspiegelt, und nicht die Art, wie sie tippen
  • eine breite Palette gängiger Fragen zu deiner Branche oder deinen Dienstleistungen abdecken (je relevanter die Fragen sind, die beantwortet werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie verwendet werden)
  • Überschriften und Aufzählungszeichen verwenden, um Informationen klar zu organisieren
  • die richtigen Keywords verwenden

Das Keyword ist nicht tot – vor allem nicht für Sprachsuchen! Sprachsuchanfragen sind aufgrund der Sprechweise in der Regel länger als getippte Suchen, weshalb es entscheidend ist, sich auf Long-Tail-Keywords zu konzentrieren. Einzelne Wörter reichen nicht aus; daher ist gründliche Recherche angesagt. Long-Tail-Keywords hingegen spiegeln spezifischere, umgangssprachliche Ausdrücke wider, wie z. B.:

Sprachsuchanfrage: „Welche Pizzeria in Hamburg, die spät geöffnet hat, ist die beste?“
Eingetippte Suchanfrage: „Beste Pizza Hamburg“

Stelle sicher, dass deine Inhalte natürlich wirken und diese Art von Anfragen beantworten, ohne aufgesetzt oder übermäßig optimiert zu wirken.

Implementiere strukturierte Daten

Strukturierte Daten („Structured Data“) helfen Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu verstehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Website in Sprachsuchergebnissen erscheint; besonders wichtig ist dies für lokale SEO und Featured Snippets.

Achte darauf, dass du Elemente wie deinen Firmennamen, deine Adresse, Telefonnummer und andere wichtige Details auf deiner Website klar definierst.

Optimiere für die mobile Nutzung

Hauptsächlich werden Sprachsuchen auf Mobilgeräten durchgeführt. Es gibt nur wenige Menschen, die mit ihren Laptops oder Desktop-Computern sprechen. Daher solltest du versuchen, die Optimierung auf die gleiche Weise vorzunehmen wie bei der mobilen SEO. Konzentriere dich auf:

  • Schnelle Ladezeiten
  • Einfache Navigation
  • Für Mobilgeräte optimiertes Design
  • Lokale SEO

Lokale SEO optimieren

Wie bereits erwähnt, wird die Sprachsuche sehr häufig verwendet, um Anfragen zu regionalen Orten, Veranstaltungen usw. zu stellen. Wenn dies für dein Unternehmen relevant ist, solltest du dich daher unbedingt auf lokale SEO konzentrieren.

Gehe dazu wie folgt vor:

  • Sorge dafür, dass dein Google Unternehmensprofil auf dem neuesten Stand ist
  • Füge lokale Keywords in deine Inhalte ein
  • Stelle sicher, dass deine Adresse, Telefonnummer und Geschäftszeiten leicht zu finden sind
  • Überwache und aktualisiere

Das Internet liebt Veränderungen. Du musst deine Inhalt daher regelmäßig aktualisieren, um als relevant angesehen zu werden. Darüber hinaus ändern sich die Anforderungen an die Sprachsuche wie bei der SEO häufig, und manchmal sind diese Änderungen erheblich. Falls du dich also für die Sprachsuche entscheidest, bleibe hinsichtlich Änderungen und Aktualisierungen auf dem Laufenden, damit deine Bemühungen tragfähig bleiben.

 


Yuqo quotesUm für die Sprachsuche zu optimieren, solltest du dich auf Featured Snippets, PAA-Boxen, Long-Tail-Keywords, strukturierte Daten und lokale SEO konzentrieren. Regelmäßige Updates und Monitoring sind für den Erfolg bei der Sprachsuchoptimierung unerlässlich.


 

Verbessere noch heute deine SEO für die Sprachsuche

Die Sprachsuche hat sich noch nicht endgültig durchgesetzt und niemand weiß, ob sie es jemals tun wird. Allerdings wird sie von immer mehr Menschen verwendet, insbesondere mit Mobilgeräten – und zwar meist für spezifische, lokale Suchanfragen. Du musst selbst beurteilen, wie relevant sie für dein Unternehmen ist, doch wenn du denkst, dass du davon profitieren könntest, dann kannst du die hier gerade genannten Informationen als Ausgangspunkt für die Optimierung deiner Inhalte verwenden. Und vergiss nicht, dass der Bereich in ständigem Wandel begriffen ist und sich fortwährend verändert. Aktualisiere und konfiguriere deshalb deine Website und deinen Content regelmäßig neu, damit sie relevant bleiben!